Technik & Innovation

Technik & Innovation

Mit Technik überzeugen - Deutschland, Land der Innovationen - in Schiffbau und Meerestechnik ist das gelebte Realität.

Nur durch das bessere Produkt gewinnen wir Kunden. Durch ständige Verbesserung unserer Produktionsmethoden steigern wir die Kosteneffizienz. Immer wieder technisches Neuland zu betreten, ist technisch und kommerziell riskant. Verlässliche Förderinstrumente sind daher umso wichtiger.

Wir brauchen:

  1. Innovationsförderung auf dauerhafter Rechtsgrundlage mit einer Gesamtdotierung nicht unter 35 Mio. € p.a.
  2. F&E Förderung im Einklang mit der maritimen Technologieentwicklung
  3. Schiffbau und Meerestechnik als Bestandteil der Hightech-Strategie und Schaffung eines ambitionierten Förderpakets für meerestechnische Pionierarbeit

Dossiers:

Forschung & Entwicklung und Innovationsförderung

Forschung, Entwicklung & Innovation
Innovation braucht Unterstützung

Zum Anfang der Seite

Der Fortschritt in der Industrie geht Hand in Hand mit der Innovationsförderung von Bund und Ländern

Schiffbau und Meerestechnik in Deutschland sind spezialisiert auf innovative Spitzentechnologie, die mit hohen Investitionen in die Forschung langfristig entwickelt wird.

Die Umstellung des deutschen Schiffbaus vom Serienschiffbau hin zum hochkomplexen und innovativen Spezialschiffbau ist eine der Glanzleistungen der deutschen Industrie.

Der hiermit verbundene enorme Forschungsbedarf wird mit Hilfe spezifischer BMWi-Programme gedeckt. Diese lösten Investitionen in neue Schiffe und Produktionsanlagen von über 7 Mrd. € aus. Über die daraus resultierenden Steuern und Sozialabgaben nimmt die öffentliche Hand ein Vielfaches des Fördervolumens ein – ein wahrhaft gutes Geschäft für den Steuerzahler!

Der VSM nimmt nicht nur Einfluss auf die Gestaltung  nationaler Förderprogramme für Forschung, Entwicklung und Innovation, sondern spielt auch eine entscheidene Rolle bei der europäischen Forschungsförderung, z. B. bei dem europäischen Programm Horizon 2020. Hierzu gehören nicht nur die Definitionen von Inhalten, sondern auch die Beschaffung hinreichender Haushaltsmittel, das Monitoring der Durchführung sowie die Evaluation der Programme.

Links:

Schiffs- und Meerestechnik

Schiffs- & Meerestechnik
Deutschland, Land der Innovationen

Zum Anfang der Seite

Schiffbau und maritime Industrie sind Triebfedern des Fortschritts und einer modernen Produktpalette

Die maritime Industrie in Deutschland bedient nicht anspruchslose Massenmärkte, sondern entwickelt und baut Produkte für höchste technische Anforderungen, die den Stand der Schiffs- und Meerestechnik kontinuierlich erweitern. Derzeit wird die Technologieentwicklung von den drei großen „E“ – Emissionen, Effizienz und Energie – vorangetrieben.

Die Produktpalette reicht von kleinen RoRo-Fähren über Fahrgastschiffe bis hin zu LNG-Power-Bargen und großen Offshore-Plattformen für die Energieindustrie.

Durch das sich verändernde Portfolio deutscher Werften erhöht sich der Innovationsgehalt des Auftragsbestandes kontinuierlich. Technologische Fortschritte werden dabei über kommerziell genutzte Prototypen und verbesserte Ausrüstungskomponenten erzielt.

Angesichts steigender Energiepreise und wirtschaftlicher Belastungen durch steigende Umweltauflagen ist der Treibstoffverbrauch und die Energiegewinnung stärker in den Fokus der Produktentwicklung genommen worden als je zuvor.  Die Schiffbauindustrie ist allerdings darauf angewiesen, dass der verbesserte Stand der Technik auch durch verbindliche gesetzliche Regelungen in der Schifffahrt implementiert wird.

Die terminlich dicht gedrängte Umsetzung von neuen Umweltanforderungen stellt die Branche zunehmend vor wirtschaftliche Herausforderungen. Daher ist es dringend erforderlich, die technologische Aufrüstung der Seeschifffahrt über staatlichen „Green Shipping“-Finanzierungen oder Umweltinnovationsprogramme zu fördern und hierdurch die gesamte maritime Wirtschaft Deutschlands zu stärken.

Links: